Eric Harps . Historische Harfen . Historical Harps . Early Harps          

Arpademica Science Institute Historical Harps  .  Eric Harps  .  Historische Harfen  .  Historical Harps  .  Early Harps  .  Eric Wilhelm Kleinmann

 

Arpademica
News/Blog

Workshops
Themes
Harpcases
Impressions
References
Lectures
Recommendations
Links
Contact and Imprint

Themes

"Braypins"
Excerpt from lecture "Braypin-Harps"

Braypins used for fitting the strings in the soundboard, as well as to make the "anacronistic" braysound with the harp.
In ilustrations, we find that already in the 15th century at Gothic-Harps and Renaissance-Harps, but also we find that braypins in good condition at harps in museums and collections till the 18th century, at singlerow-harps and chromatic harps.
The rattle braysound comes from the connecting string to the lower part of the brayhook. This connection should be "just", and exact. If too strong, sound is short hard, if too far, sound is not or even short-shy. You can also turn these braypins off. Today the braypinplaying with harp is comeing up, but still there are only a few harpists playing braypinsound completly and not only accompanist playing.

 

 

 

"From the block"
Excerpt fom "Harpworld"

the soundbox from Medieval-harps, Gothic-Harps and Renaissance-Harps, a few also later, was worked from one block (one piece wood) Also harps from oter culturs, Egypt, Assyrian, China and Japan are made from the block.
That means, the block of wood is hollowed out from one side, and then the back is support, (Middle-European Harp). The other way is from two half pieces of wood (Middle-European Harp) Not only rectangular cross-section, also lense, or half circle.
In other culturs, Persia, China, Japan, the soundbox includeing the basis-column, is made from one piece of wood, and the soundboardmaterial is connecting skin or wood.
The Egypt-Angle-Harp is the only different, the soundbox is from two pieces of wood, with "skin-soundboard".

 

 

 

Italian Chromatic Harps
Excerpt from publication: Autumn 2000, Volium 10, Number 4, HHS BULETIN The Quarterly Publication of the Historical Harp Society USA,HHS.
Spring 2000 Newsletter, International Historical Harp Society Europa.IHHS

A comparative examination of two Italian triple-strung chromatic harps:
One in the Musikinstrumentenmuseum in Berlin (Catalogue Nr.2380) and the "Arpa Grande" in The Museo degli Strumenti Musicali in Rome.
By Eric Wilhelm Kleinmann,Eric Harps, ARPADEMICA

part 1

In spring of 1998 during my research into the construction of the Barberini Harp, a Baroque triple harp, 220 cm high,from the early 17 th century,I happened upon the "Arpa Grande" in the Museo degli Strumenti Musicali in Rome. I had seen its "twin sister" in the Berlin Musikinstrumenten Museum in Fall of 1997. This harp is described in the new publication (Summer 1999) Harfen des Berliner Musikinstrumenten-Museums (Harps of the Berlin Musical Instrument Museum) by Professor Dr. Dagmar Droysen-Reber. A comparative examination of the triple harp in Berlin with the Arpa Grande in Rome leads to new considerations for the harp in Berlin in regards to originality, alterations, construction and range.

The most striking details of both harps are the steeply rising neck, the narrow forepillar and a very voluminouse soundbox with an 11-staved back. Optically and proportionally this soundbox does not appear to match the high, narrow forepillar and the neck.

Both harps are identical in proportion and differ in only a few details. From the side, the curve of the neck on both harps can be considered the same. The neck of the harp in Berlin is rough and lacking decoration and represents a simple replacement after damage or brekage. The harp inRome has a somewhat wider neck and is more finely constructed. The top of the neck is reinforced at the bottom of the curve with leaf-decorations in the style of Louis XVI, which are missing in Berlin harp. The edges between the three tuning pin levers are rounded off. The forepillar of the Arpa Grande is topped with the hint of a half-rounded scroll set left and right with floral rosettes in the style of Louis XVI. Although the dimensions of the forepillar are the same for both harps, the cross-section of the Arpa Grande is different.

The neck and forepillar of the harp in Berlin appear to be shortened at the conjunction; the strings do not run parallel to the forepillar as they do on the harp in Rome. The animal head on the harp in Belin is stylistically questionable since it does not correspond with the time period and could represent an addition at the time the neck/forepillar conjunction was reconstructed. An X-ray photograph could give further information.
There are two indications of a shortened neck in the bass. As already stated, the strings do not run parallel to the forepillar. In the bass area of the soundboard there is room for thre more string holes which are present on the Arpa Grande in Rome. (This aspect will be discussed further in the describtion of soundbox, stringing and range)

The back of both soundboxes is constructed of 11 maple staves. Front and side views of the harps as well as the execution of details are indentical. This hold true for the base af the harp, the wooden strips along the soundboard edges and the conical top of the soundboxes. Because both harps have a conical-topped soundbox, it is unlikely that this element was added to the Berlin harp during a reconstruction.

The soundboards of both harps are horizontally grained with four pairs of soundholes, each consisting of five bored holes in the form of a cross. The harp in Berlin has additional large round soundholes, four in each side, but offset, so that there is a single hole on the botom right and a single hole at top left. Since the Vetorazzo harp in Leipzig* (a harp destroyed during Wold War II which appears from photos to be identical to the harps in Berlin and Rome) also had these star-sharped soundholes, it is likely that the round soundholes on the harp in Berlin were later addition.

The soundboard of the harp in Berlin is reinforced with four wires which are attached to the inside of the soundboard and then to the base of harp. The small pieces of wood on the soundboard in the chromatic row which reinforce the wire on the inside of the harp are found on both harps. So they do not cover any original stringholes on the Berlin harp.

On both harps the chromatic row of string holes is arranged as it would be on a keyboard instrument, in groups of twos and threes. The reinforcement strips are placed in the spaces between the groups. This arrangement of holes in twos and threes is mirrored on the neck of the Arpa Grande in Rome. There are spaces between the groups and no evidence that tuning pin holes have been plugged. All string holes on the Arpa grande, in the other diatonic row as well as the inner chromatic row, have a corresponding tuning pin hole on the neck.

to be continued.

*fragments of this harp in the Musikinstrumenten-Museum in Leipzig include a piece of paper reading "Giovanni Vettorazzo/Fecit Vicenza Anno 1793"

In 2005 Eric Kleinmann was asked to for to help by advice from the German National Museum where the "Vettorazzo harp" was brought to be restaurated and reconstructed by Ilona Stein.

The continue part 2 will give more details and new aspects about the Vettorazzo Harp and the harps in Berlin and Rome.

 

 

 

Pflegeanleitung und Tipps zu Historischen Harfen
Sie haben eine Historische Harfe erworben. Denken Sie daran dass sie ein empfindliches Musikinstrument erworben haben, welches auf Luftdruckwechsel/Wetterwechsel und Luftfeuchtigkeitswechsel reagiert, vor allem mit Darmbesaitung. Die angefügte Anleitung gibt Ihnen die für das Instrument erforderlichen Details zur Wartung und Anweisungen zur Vermeidung von Schäden. Dies ist vor allem in der Garantiezeit wichtig. Denken Sie stets daran, dass Reisen immer eine Tortur für ein Musikinstrument ist, und Sie mit der nötigen Sorgfalt lange Freude an Ihrem Instrument haben.

Standort und Transport/Reisen
Beim Transport der Harfe bitte stets darauf achten dass das Instrument nicht hart angestoßen wird. Legen Sie die Harfe beim Transport nicht auf die Saitenseite. Legen Sie die Harfe auf die Seite wo Sie den Stimmschlüssel zum Stimmen ansetzen. Sorgen Sie auch dafür dass das Instrument genügend verpackt ist. Versicherungen bezahlen Transportschäden nur wenn das Instrument angemessen verpackt, und im Fahrzeug gesichert war. Der Standort der Harfen ist grundsätzlich so zu wählen, dass die Harfe sicher steht und nicht umgestoßen werden kann. Es ist darauf zu achten dass die Harfe nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist, auch beim Transport. Achten Sie auch darauf dass der Harfenstandort nicht in Nähe einer Heizquelle/Ofen ist. Stellen Sie die Harfe auch nicht in die Nähe eines Luftbefeuchters.
(Näheres zur Luftfeuchtigkeit siehe unten). Die Harfe keiner Zugluft aussetzen! Beim Lüften abdecken. Vermeiden Sie dass die Harfe Temperatur über 45°C und unter 5°C ausgesetzt wird. Der Temperaturwechsel hat so zu erfolgen, dass dies für das Instrument in einer angemessenen Weise geschieht. Setzen Sie das Instrument niemals einem Kälte- oder Hitzeschock aus. Beim Transport in Flugzeugen ist darauf zu achten dass die Harfe in einem gut gesicherten Flightcase transportiert wird. Vor dem Transport im Flugzeug die Stimmung des Instruments um einen halben Ton verringern. (Siehe Stimmungsänderung) Es ist empfehlenswert dafür zu sorgen dass die Harfe in das Flugzeugteil verbracht wird, wo auch Tiere transportiert werden. (Das ist ein Isolierter Teil im Flugzeug, mit nicht zu niedriger Temperatur) Öffnen Sie den kalten Flightcase nicht sofort nach Überstellung am Frachtbereich. Öffnen Sie zur Kontrolle erst dann wenn der Flightcase und das Instrument sich angemessen erwärmt haben. Sie vermeiden so auch Spätfolgen bzw. Schäden. Bitte kontrollieren Sie stets die Stimmung des Instruments nach Standortwechsel oder bei Reisen. Siehe unten.

Heizung und Aircondition/Reise
Vermeiden Sie das Aufstellen einer Harfe auf einem Fußboden mit Fußbodenheizung. In Räumen mit Zentralheizung oder in Räumen mit Aircondition ist darauf zu achten dass die Luftfeuchtigkeit stets 50-60% beträgt. Kontrollieren Sie dies mit einem elektronischen Hygrometer nach! Sorgen Sie für genügend Luftfeuchtigkeit, dies ist nur sicher durch das Aufstellen eines Luftbefeuchters möglich. Ein Raum mit z.B. 40 m2 Rauminhalt kann im Winter beim Heizen bis zu 7 Liter Wasser täglich benötigen um die erforderliche Luftfeuchtigkeit zu halten. Dazu benötigen Sie einen regelbaren Luftbefeuchter, das ist keinesfalls durch Aufstellen einiger Wasserbehälter gewährleistet. Zu geringe Luftfeuchtigkeit schadet der Harfe und vor allem der Klangdecke. Trockenrisse und Deckenbruch sind die Folge. Garantieverlust! In Räumen mit unter 40% Luftfeuchtigkeit steigt die Stimmung einer Harfe wenn sie vorher auf 415 Hz / 70% gestimmt war auf ca. 440 Hz und mehr. Bei einem Instrument mit Stimmung 440 Hz entsprechend mehr. Bei einer Tripelharfe sind das bis ca. 50 kg mehr Zug auf der Klangdecke, je nach Konstruktion. Dies schadet dem Instrument zusätzlich zur geringen Luftfeuchtigkeit. Beachten Sie dies auch vor allem auch bei Reisen, in Hotels. Bei einem Aufenthalt in Räumen mit Aircondition, sind die Räume oft unter 40% Luftfeuchtigkeit. Kontrollieren Sie stets bei Standortwechsel der Harfe die Luftfeuchtigkeit und die Stimmung der Harfe, spätestens nach einer Stunde. Ist die Harfe in der Stimmung zu hoch, bitte nachregulieren, ein Nichtbeachten führt auf Dauer zu Schäden an der Klangdecke. Zu hohe Luftfeuchtigkeit über 75% schadet ebenfall auf Dauer, vor allem der Verleimung und später dem Instrument durch Verzug der Konstruktion, es schadet zunächst den Darmsaiten. In Länder mit hoher Luftfeuchtigkeit sorgen Sie bitte für Raumentfeuchtung, durch Aufstellen eines Entfeuchters. Bitte kontrollieren Sie die Stimmung der Harfe auch nach extremem Wetterwechsel.

Stimmen
Verwenden Sie zum Stimmen den Stimmschlüssel der vom Hersteller mitgeliefert wurde. Verwenden Sie zum Stimmen ein Stimmgerät. Achten Sie beim Stimmen darauf dass der zu stimmende Ton auch der Ton- oder Oktavzuordnung auf der Liste entspricht. Um den Stimmton zu erhöhen, drehen Sie den aufgesetzten Stimmschlüssel nach vorwärts, zum tiefer stimmen nach rückwärts. Sitzt der Stimmwirbel zu fest, drücken Sie auf den Stimmwirbel an der Saitenseite und bewegen dabei mit dem aufgesetzten Stimmschlüssel den Wirbel leicht vorwärts und rückwärts. Sitzt der Stimmwirbel zu locker oder ist dieser herausgerutscht, drücken sie bitte mit aufgesetztem Stimmschlüssel unter leichter Vorwärts- und Rückwärtsbewegung den Stimmwirbel von der Stimmseite/Schlüsselseite aus in den Hals. Nicht mit einem Hammer oder anderen Gegenstand festklopfen. Sie können dabei die Harfe beschädigen.

Stimmungsänderungen
Beim Kauf des Instrumentes erhalten Sie eine Saitenliste auf der vermerkt ist für welche Stimmung die Saiten berechnet sind, bzw. für welche Stimmung Sie sich bei Bestellung der Harfe entschieden haben, das ist in der Regel bei einer neuen Harfe auch auf der Auftragsbestätigung vermerkt. Ist dies auf der Liste nichts ausdrücklich vermerkt, ist die Stimmung Standard, 440 Hz. Alle anderen Stimmungen werden unter Angaben des Referenztones a in Hz (z.B. 415, 466 u.a.)angegeben. Wird das Instrument in einer Stimmung verwendet, für welche es nicht vorgesehen ist, kann bei Schäden keine Garantie gegeben werden! Bitte informieren Sie stets vorab den Hersteller wenn Sie eine Stimmungsänderung wünschen. Wir berechnen Ihnen dafür einen neuen Saitensatz, der für die Stimmmung die Sie wünschen vorgesehen ist. Bei Trippelharfen ist bei einer Stimmungsänderung (Standortwechsel/Reisen) von einem halben Ton oder mehr, darauf zu achten, dass gleichmäßig gestimmt wird. Bitte stimmen Sie nicht einseitig von oben oder unten her, das schadet der empfindlichen Klangdecke durch einseitige Belastung. Das bedeutet fangen Sie in der Mitte an, zuerst das mittlere c, dann folgen das c1 drüber, dann das C darunter, dann das c2 weiter oben, dann das CC etc. Sind alle C fertig gestimmt, fahren Sie mit dem F jeweils genauso fort wie oben beschrieben, dann das A und die anderen Töne in der gleichen Weise immer von der Mitte aus. Ihre Klangdecke wird es Ihnen durch eine lange Lebensdauer danken.

Saitenwechsel
Verwenden Sie beim Saitenwechsel stets die in der Saitenlist angegebenen Saitenstärken für den jeweiligen Ton, und achten Sie darauf dass Sie auch die Saitenart die dort angegeben ist verwenden. Wechseln Sie den Saitenhersteller, vergewissern Sie sich dass der Saitenlieferant auch die Saitenstärken und Saitenart die auf der Saitenliste angegeben ist beschaffen kann und fragen Sie beim Harfenhersteller nach ob die Saiten kompatible sind. Die Montage nicht übereinstimmender Saitenstärken und Saitenmaterialien, sowie Experimente damit, führen bei auftretendem Schaden zum Garantieverlust. Wenn Sie an einem Instrument Saiten wechseln, bitte jeweils darauf achten dass nur eine Saiten gleichzeitig gewechselt wird, vor allem im Bass, ab der Mitte nach oben sollten Sie nie mehr als 2 Saiten gleichzeitig abnehmen und austauschen. Die ausgetauschten Saiten bitte gleich wieder stimmen. Achten Sie darauf, falls mehrere Saiten in Reihe gerissen sind, dass Ersatz wieder so bald als möglich angebracht wird, da partieller Spannungsunterschied zu Schäden an der Decke führen kann.

Oberflächenpflege
Die Oberfläche der Harfe nicht mit Chemikalien oder anderen Reinigungsmitteln säubern.
Kleine Flecken mit einem feuchten Tuch abwischen, anschließend mit einem Pflegemittel behandeln. Bei größerer Verschmutzung wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Zur Pflege erhalten Sie vom Hersteller ein Pflegemittel. Zu weiteren Fragen der Handhabung Ihrer Harfe wenden Sie sich an 07471 82993 oder E-Mail.

 

 

Back

 

© Eric Harps  .  Eric Wilhelm Kleinmann  .  Phone +49 (0) 7471 82993  .  E-Mail
eric-harps.de    arpademica.com    harfenforschung.de    harfen-forschung.de